Folgende Punkte sollte man sich vor dem möglichen Kauf eines Bioethanolkamins vor Augen führen:
-
Beim Verbrennungsprozess entsteht Kohlenstoffmonoxid. Bioethanolkamine dienen nicht zu Heizzwecken sondern haben rein "dekorativen" Charakter. Durch das entstehende Kohlenstoffmonoxid und den fehlenden Kaminabzug muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Raum in regelmäßigen Abständen gut durchgelüftet wird ! Die durch den Verbrennungsprozes enstandende Wärme geht also wieder verloren.
-
Offenstehendes Bioethanol verbindet sich mit Luft zu einem explosiven Gemisch. Bei Temperaturen über 21 Grad Celsius kann so durch Funkenschlag eine Explosion ausgelöst werden. Ehtanol ist ein beliebter Brandbeschleuniger, das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
-
Das Befüllen von Bioethanolkaminen ist besonders gefährlich. Es muss 100% sichergestellt sein, dass im Innern des Bioethanolkamins keine Flammen mehr lodern und er ausreichend abgekühlt ist. Das Nachfüllen von Bioethanol hat in der jüngsten Vergangenheit schon oft zu Brandverletzungen und Wohnungsbränden geführt. Hier ist höchste Vorsicht geboten !
-
Je nach Bioethanolkamin-Modell erlischt die Flamme erst, wenn das eingefüllte Bioethanol komplett verbrannt ist. Man kann sich also erst beruhigt schlafen legen, wenn die Flamme erloschen ist. Selbst dann sollte man penibel prüfen, ob im Innern des Kamins nicht doch noch kleine Flammen lodern. Erlischt die Flamme durch Zudrehen der Luftzufuhr, verbleibt das Rest-Bioethanol im Kamin. Das ist gefährlich ! Sollte z.B. der Kamin umkippen oder ähnliches, kann das leicht zu Funkenschlag und damit zu einem sich schnell ausbreitenden Brandherd führen.
-
Auch die Lagerung von Bioethanol ist nicht ohne Risiken. Es muss dringendst darauf geachtet werden, das es in einem kühlen Raum und ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert wird. Vor allem wenn Kinder im Haus sind, sollte man auf Bioethanol am besten ganz verzichten.
-
Es sollte ein Feuerlöscher im Haus vorhanden sein der für brennende Alkohole geeignet ist. Nur damit hat man im Notfall eine Chance, einen durch Bioethanolkamin ausgelösten Brand schnell einzudämmen.
-
Der Bioethanolkamin muß unbedingt mit ausreichendem Abstand zu leicht brennbaren Materialen aufgestellt werden!
Eine gute Alternative zu einem mit Bioethanol betriebenen Kamin sind die nachfolgenden Elektrokamine aus unserem Vergleich:
Gesamtnote
SEHR GUT (1.47)
*Wir nutzen
Affiliate Links
beim Link auf Angebote.
Die Gefahren von Bioethanolkaminen sind real und haben leider schon zu vielen Unfällen mit Bränden, unschönen Brandwunden und sogar Toten geführt. Das ist keine Panikmache. Stitftung Warentest berichtete bereits ausführlich über die Gefahren beim Einsatz eines Bioethanolkamins:
Auch Verbraucherschützer warnen vor dem Einsatz von Bioethanol-Kaminen. Hier zwei Artikel aus Spiegel Online:
Wer einen schicken Wandkamin sucht, der sollte sich die nachfolgenden Modelle aus unserem Elektrowandkamin Vergleich einmal näher anschauen:
Gesamtnote
SEHR GUT (1.35)
*Wir nutzen
Affiliate Links
beim Link auf Angebote.
Bioethanolkamine sind gefährlich und gehören nicht in geschlossene Räume, zu groß sind die Risiken. Vor allem wenn Kinder oder Haustiere mit im Haushalt leben, sollte man die Finger von diesem gefährlichen "Spielzeug" lassen.
Investieren Sie lieber in einen Elektrokamin, denn damit sind Sie besser beraten und können Ihr neues Kaminfeuer unbeschwert geniessen!