Elektrokamine: Markengeräte Test/Vergleich 2023

Gut zu wissen
Die Vergleichstabelle wird auf Smartphones als eine nach Gesamtnote sortierte Rangliste dargestellt. Wenn Sie ein Gerät mit weiteren aus der Rangliste vergleichen möchten, nutzen Sie bitte die Schaltfläche Gerätevergleich:
Gerätevergleich
Diese Schaltfläche befindet sich als aufklappbarer Bereich am Ende jedes Ranglisten-Eintrags.
Rang 1 von 4
Heidenfeld HF-WK100
Vergleichssieger
Gesamtnote SEHR GUT (1.35)
4.3 Sterne (179 Bewertungen)
  • 2000 Watt Heizleistung
  • Inkl. Fernbedienung
  • Überhitzungsschutz
  • Integrierte LED-Digitalanzeige
  • Timer-Programmierung
  • Flammenspiel separat schaltbar
*Amazon Angebot
€ 119.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Gesamtnote GUT (1.59)
2.6 Sterne (4 Bewertungen)
  • 2000 Watt Heizleistung
  • Fernbedienung
  • Dimmer
  • Überhitzungsschutz
  • Schönes Flammenspiel
*Amazon Angebot
€ 125.99
*Günstigstes Angebot
€ 122.77
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 3 von 4
Klarstein Lausanne
Gesamtnote GUT (1.64)
4.3 Sterne (1221 Bewertungen)
  • Fernbedienung
  • Dimmer
  • 7-farbige LED-Hintergrundbeleuchtung
  • 2000 Watt Heizleistung
  • Überhitzungsschutz
  • Schönes Flammenspiel
*Amazon Angebot
€ 189.99
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Rang 4 von 4
Syntrox WKF-2000W XXL
Gesamtnote GUT (1.76)
3.0 Sterne (15 Bewertungen)
  • 2000 Watt Heizleistung
  • Fernbedienung
  • Dimmer
  • Schönes Flammenspiel
*Amazon Angebot
€ 225.99
*Günstigstes Angebot
€ 220.15
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.





Der überwiegende Teil der Geräte verfügt über einen integrierten Überhitzungsschutz. Dieser sorgt dafür, dass sich das Gerät sofort abschaltet, falls im Innern eine kritische Temperatur erreicht wird.

Elektrokamine gelten als sicher und ungefährlich. Ganz im Gegenteil zu Bioethanol Kaminen, die bereits zu zahlreichen Brandunfällen und bösen Verletzungen geführt haben. Vor allem wenn Kinder oder Haustiere mit im Haushalt leben, sollten Sie besser auf einen elektrischen statt einen Bioethanol-Kamin vertrauen.

Ein elektrischer Kamin macht den Schornsteinfeger arbeitslos :-)

Elektrokamine produzieren mit der Hilfe von Strom saubere und ungefährliche Wärme.

Alle im Vergleich aufgeführten Geräte verfügen über zwei unterschiedliche Heizstufen, die (je nach Modell) zwischen minimal 750 Watt (0,75 kW) und maximal 2.000 Watt (2,0 kW) liegen. Die Hersteller sprechen in diesem Zusammenhang oft von 4 Heizstufen. Damit sind jedoch nicht die Heizstufen, sondern die Einstellungsstufen gemeint - Beispiel:

  • Ein/Aus
  • Nur Kaminfeuer-Effekt (keine Heizleistung)
  • Erste Heizstufe: 1.000 Watt
  • Zweite Heizstufe: 2.000 Watt
Vergleichssieger
*Wir nutzen Affiliate Links beim Link auf Angebote.
*Amazon Angebot
€ 103.95
*Günstigstes Angebot
€ 89.99

Dabei lässt sich der Kaminfeuereffekt bei den meisten Geräten separat (ohne Heizleistung) oder aber auch in Verbindung mit den Heizstufen schalten. Auf unserer Webseite finden Sie auch weiterführende Informationen zum Thema Stromverbrauch und Stromkosten eines Elektrokamins.

Die bequeme Steuerung per Fernbedienung ist einer der Vorteile eines Elektrokamins. Ohne aufzustehen, können Sie bequem vom Sofa aus den Elektrokamin ein- und ausschalten und - je nach Modell - weitere Funktionen wie Heizstufen oder Flammenspiel steuern.

Unsere Vergleichstabelle verrät Ihnen, ob das jeweilige Modell mit einer Fernbedienung geliefert wird.

Die Abbildung zeigt das Elektrokamin-Modell "Mozart de Luxe" vom Marktführer EWT.

Dieser Elektrokamin ist sowohl in schwarz (Klavierlack) als auch in weiß erhältlich.

Einige Geräte verfügen über zusätzliche Funktionen. So sorgt z.B. ein integriertes Thermostat für eine konstante Raumtemperatur in dem es die Heizfunktion zuschaltet, sobald die Raumtemperatur den eingestellten Schwellwert unterschreitet und wieder abschaltet, falls die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist.

Weitere Zusatzfunktionen wie ein Dimmer zur Regulierung der Kaminfeuer-Helligkeit oder auch eine Timer-Funktion, die den Elektrokamin zu einem festgelegten Zeitpunkt selbstständig einschaltet, können nützlich sein.

Alle in unserer Vergleichstabelle aufgeführten elektrischen Kamine haben ihre Vor- und Nachteile. Letztendlich kommt es auf das geplante Einsatzgebiet an. Möchte man den Elektrokamin flexibel nutzen und unterschiedliche Räume damit beheizen, so sollte man auf Gewicht und Beweglichkeit (Transportrollen) achten.

In diesen Fällen lohnt sich evtl. die Anschaffung eines zweiten (preisgünstigen) Modells.

Verfügt man nur über begrenzten Platz, so ist ein Elektro-Wandkamin eine gute Wahl. Diese Modelle sind entsprechend kompakt und für die direkte Wandmontage vorbereitet.

Legt man speziellen Wert auf den repräsentativen Charakter eines Kamins, so bieten sich u.a. die EWT Elektrokamine aus der "de Luxe" Reihe an. Sie sind mit bloßem Auge kaum von einem echten Kamin zu unterscheiden und werten jeden Raum auf.